Individuelle
Fort­bildungen

Auf Basis einer Zielgruppenspezifischen Konzipierung

Konzeptionierung und Aufbau

Im Rahmen des Projekts wird eine eigene, zielgruppenspezifische „Vielfalt in Bewegung“-Fortbildung konzipiert. Sie besteht aus unterschiedlichen Bausteinen, die individuell für die jeweilige Zielgruppe zusammengestellt werden können. Dazu gehören Grundlagenbausteine zu Begriffen, die Erarbeitung der Problemlage anhand von Studienergebnissen und Diskussionen über die Grundwerte des Sports wie Chancengleichheit und Fairness. Anhand von ausgewählten Methoden der Selbstreflexion und durch die Arbeit mit Fallbeispielen können Lösungen und Handlungsvorschläge für aufkommende Herausforderungen in der Praxis erarbeitet werden.

Trotz gesellschaftlicher Fortschritte erleben queere Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität auch im Sport weiterhin Diskriminierung. Homosexualität wird in vielen Sportarten tabuisiert und abgelehnt. Wettkämpfe, Teams und Sportstätten sind vielfach im binären Geschlechtersystem – Männer und Frauen – organisiert, wodurch der Zugang für Trans- Inter- und nicht-binäre Sportler*innen erschwert ist. Diese Strukturen des Sportsystems gilt es zu hinterfragen und gemeinsam Schritt für Schritt aufzubrechen.

‚Vielfalt in Bewegung!‘ setzt hier an und richtet sich an Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Sport, an Vorstände, Teamleitungen, Referent*innen und Übungsleiter*innen . Zudem soll das Projekt die sportliche Öffentlichkeit in Sportverbänden und -vereinen ansprechen und somit Sichtbarkeit und Sensibilisierung für das Projektthema stärken.

Qualifiziert

Die Fortbildungen werden von geschulten Referent*innen durchgeführt.

Durchgeführt

Sie finden vorerst in den Räumlichkeiten des LSB statt, können langfristig auch an unterschiedlichen Standorten umgesetzt werden.

Evaluiert

Die Fortbildungen werden kontinuierlich im Diskurs mit der Projektleitung, den Referent*innen und den Kooperationspartner*innen des LSB evaluiert.

Referent*innen

Als ersten ‚Vielfalt in Bewegung!‘-Referenten konnten wir Alexander Lang gewinnen. Ihn zeichnet seine langjährige Arbeit mit queeren Menschen im Sport aus, sowohl im queeren Sportverein Leinebagger e.V., als auch im Hannoverschen Sportbündnis FarbenSpiel.

Er hat Erfahrungen in der Durchführung von Fortbildungen für den LSB und den Stadtsportbund Hannover zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Sport und besitzt den DOSB-Ausbilderschein.

Alex unterstützt ‚Vielfalt in Bewegung!‘ mit seinem umfassenden Wissen, seiner intrinsischen Motivation und seinen vielfältigen Erfahrungen aus der Theorie und Praxis – als Sportler, Trainer, Initiator und Referent.

Alexander Lang

Pronomen er / ihn

Skip to content