Das Projekt


Hintergrund
Die breite öffentliche Reaktion auf das Verbot der UEFA, die Münchner Allianzarena während der Fußball-EM 2021 in Regenbogenfarben zu beleuchten, hat die gesellschaftliche Relevanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sport mehr als deutlich gemacht. Doch auch wenn die Reaktion in großen Teilen positiv war, so ist nach wie vor weder im Breiten, noch im Leistungssport ein offener und akzeptierender Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt selbstverständlich. Dass es gegen jede statistische Wahrscheinlichkeit im professionellen Fußball noch kein Outing eines aktiven Spielers gab, ist hierfür nur das prominenteste Beispiel.
Studie
Bremer Erklärung

Zielgruppen
Das Projekt richtet sich an Multiplikator*innen im organisierten niedersächsischen Breitensport, sowohl auf der Funktionsebene als auch auf der Ebene der Trainer*innen und der Verantwortlichen für die Trainer*innenausbildung. Sei es Vorstand im Sportverein, Übungsleiter*in oder Teamleitung im Verband, das Projekts wirkt unterstützend und informierend sowohl für die Sportpraxis als auch Organisation. Zudem richtet es sich durch die Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit an die ‚sportliche Öffentlichkeit‘ in den Sportverbänden und -vereinen, im Sinne einer verstärkten Sichtbarkeit und einer Sensibilisierung für das Projektthema.

Trainer*innen

Verantwortliche in der Ausbildung

Vereinsvorstände

Übungsleiter*innen

Verbandsteamleitung

Sport-Öffentlichkeit
Maßnahmen
Konzipierung von Fortbildungen
Im Rahmen des Projekts wird eine eigene zielgruppenspezifische ‚Vielfalt in Bewegung‘-Fortbildung konzipiert. Sie besteht aus unterschiedlichen Bausteinen und wird von externen geschulten Referent*innen durchgeführt. Sie Fortbildungen werden kontinuierlich im Diskurs mit der Projektleitung, den Referent*innen und den Kooperationspartner*innen des LSB evaluiert.
Publikationen & Handreichungen
Fachliche Publikationen und niedrigschwelliger Handreichungen werden zum Thema informieren und praxisnah darstellen, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um eine diskriminierungsfreie und inklusive Teilhabe von queeren Menschen im Vereinssport zu fördern.
Beratung von Vereinen und Verbänden
Jederzeit steht die Projektleitung zudem für individuellen Beratung für Vereine und Verbände beispielsweise bei der Erarbeitung von Leitbildern, Etablierung einer akzeptierenden Vereinskultur oder zur Anpassung von Satzungen und Ordnungen telefonisch oder per Mail zu Verfügung.
Qualitätssicherung des Projekts
Ein Fachbeirat, zusammengesetzt aus Vertretenden aus Wissenschaft, Sportverbänden und queerer Selbstorganisation, wird die Entwicklung und Arbeit begleiten und die Qualität des Projekts sichern. Er wird hier bald vorgestellt.


Kooperation
Das Projekt wird in enger Kooperation mit dem LandesSportBund Niedersachsen (LSB) durchgeführt. LSB und QNN haben hierzu eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der LSB berät bei der Entwicklung von Projektmaßnahmen und macht die Angebote bei seinen Mitgliedsvereinen bekannt. Außerdem werden die ersten Fortbildungen intern im LSB durchgeführt.

Referentin
Im QNN wurde zur Leitung und Koordination des Sportprojekts eine neue Referent*innenstelle eingerichtet. Diese wird seit Juli 2023 von Janne Biermann besetzt. Als sozialwissenschaftliche Diversitätsforscherin und langjährige aktive Basketballspielerin kennt sie sowohl den organisationalen und theoretischen Rahmen, als auch die Sportpraxis in Vereinen in Niedersachsen gut.
Janne Biermann
Pronomen sie / ihr
+49 511 33658125
info@vielfalt-in-bewegung.de

Förderung



Aktuelles

QNN und LSB kooperieren für mehr Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sport.
Mit Beratungs-, Schulungs- und Informationsangeboten wollen der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen und das Queere Netzwerkwerk Niedersachsen (QNN) Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände dabei unterstützen, sich mehr als bisher auch queeren Menschen zu...
QNN und LSB kooperieren für mehr Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Sport.
Mit Beratungs-, Schulungs- und Informationsangeboten wollen der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen und das Queere Netzwerkwerk Niedersachsen (QNN) Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände dabei unterstützen, sich mehr als bisher auch queeren Menschen zu...